top of page
Fahrradweg

Mit dem E-Biken ist es einfacher aber auch schneller. E-Bikekurse für deine Sicherheit!

E Bike Kopie5.png
E Bike Kopie5.png
E Bike Kopie5.png
E Bike Kopie5.png
E Bike Kopie5.png

Wusstest du, dass 57% aller E-Bike Unfälle auf Selbstverschuldete zurückzuführen sind? 37% an Knotenstellen wie Kreuzungen, Verzweigungen und Einmündungen (Rechtsvortritte) und 11% auf Kreisverkehrsplätzen (Kreisel). Die (BFU) Beratungsstelle für Unfallverhütung, verzeichnet jedes Jahr über 500 Schwere E-Bike Unfälle davon 50 E-Bike Unfalltoten.

Hol nicht das letzte aus deine E- Bike raus
und melde dich jetzt an.

Kursinhalte und Ablauf:
Nach einem kurzen Theorieblock lernen Sie in praktischen Übungen, wie Sie Ihr E-Bike in alltäglichen Situationen jederzeit beherrschen. Der Kurs richtet sich an Neueinsteiger wie auch an routinierte E-Bike-Lenkende, die ihre Fahrfähigkeit verbessern möchten. Im Kurs werden alle rechtlichen Fragen beantwortet und spezifische Verkehrssituationen für E-Bikes genau unter die Lupe genommen. Keine Antwortwn bleibt offen, z.B: Wie befahre ich als E-Biker korrekt einen Kreisverkehr?

Teilnahme Bedingungen:
Helmtragepflicht, sicheres Velofahren, gut gewartetes E-Bike, Reifen mit genügend Luft. Versicherung ist Sache der Teilnehmenden. Der Kurs findet bei jeder Witterung statt.

Kursinhalte, Im diesem E-Bike Fahrtrainingskurs lernst Du.....!

 

  • Wichtige Erkenntnisse aus der Unfallforschung

  • Rechtliche Aspekte zum E-Bike-Fahren im Strassenverkehr

  • Fahrzeugbeherrschung in der Anwendung (Manöver auf dem Übungsplatz in Knutwil)

  • Vortrittsregeln - Was ist NEU?

  • Der Rechtsvortritt - Was heisst Sichtpunktfahren und das korrektes Verhalten beim Rechtsvortritt?

  • Korrektes Befahren von Kreisverkehrsplätze

  • Die korrekte Fahrbahnbenützung, welche Radwege und welche Bikes?

  • Was ist der Reaktionsweg, Bremsweg und Anhalteweg?

  • Die Aufprall und Fallgeschwindigkeit im Vergleich

  • Thematik aus dem Verkehrskundeunterricht. Der Regelkreis und die Dynomengabel

  • Was ist eine Bremsbereitschaft? Analysieren und Auswirkung mit und ohne Bremsbereitschaft!

  • Verhalten gegenüber andere Verkehrspartner z.B. Auto / LKW / Fussgänger / Motorrad

  • Korrektes Verhalten bei Fussgängerstreifen "VOR und AUF dem Fussgängerstreifen"

  • Die korrekte Bekleidung (Schutzbekleidung)

  • Eine Bike- Tour, üben und erleben in der Praxis

Treffpunkt in Knutwil:
Bei der Oase gegenüber der Katolischen Kirch, zu erreichen ca. 15 Min mit dem E-Bike von Sursee, Büron, Wauwil, Geuensee.

Der Übungsplatz befindet sich auf dem Schulgelände vom Knutwil

Routenplaner

Oase Knutwil.png
bottom of page